Was ist gemeiner hohlzahn?

Gemeiner Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)

Der Gemeine Hohlzahn, auch Stechender Hohlzahn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hohlzähne (Galeopsis) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Er ist eine weit verbreitete, einjährige, krautige Pflanze.

Merkmale:

  • Wuchs: Der Gemeine Hohlzahn erreicht eine Wuchshöhe von 10 bis 80 Zentimetern. Er ist meist stark verzweigt.
  • Stängel: Der Stängel ist vierkantig, steifhaarig behaart und verdickt unterhalb der Knoten.
  • Blätter: Die Blätter sind eiförmig bis lanzettlich, grob gesägt und gegenständig angeordnet.
  • Blüten: Die Blüten sind zygomorph, rosa bis purpurrot (selten weiß) gefärbt und stehen in quirligen Blütenständen in den Blattachseln. Die Krone ist zweilippig, die Oberlippe ist helmförmig, die Unterlippe dreilappig mit zwei Zähnen.
  • Blütezeit: Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Oktober.
  • Früchte: Die Früchte sind Klausenfrüchte, die in vier einsamigen Klausen zerfallen.

Verbreitung und Standort:

Der Gemeine Hohlzahn ist in Europa und Asien weit verbreitet und kommt auch in Nordamerika vor. Er wächst vor allem auf nährstoffreichen, feuchten Böden auf Äckern, an Wegrändern, auf Schuttplätzen und in Gärten. Er gilt als Ackerunkraut.

Ökologie:

Der Gemeine Hohlzahn ist eine wichtige Nahrungspflanze für verschiedene Insekten, insbesondere für Hummeln. Die Pflanze ist auch bekannt für ihre Fähigkeit, Schwermetalle aus dem Boden aufzunehmen.

Nutzung:

Früher wurde der Gemeine Hohlzahn als Heilpflanze verwendet, vor allem bei Atemwegserkrankungen. Heute spielt er in der Phytotherapie jedoch keine große Rolle mehr.

Kategorien